Was ist Double Elimination?
In Double Elimination scheidet ein Team erst nach zwei Niederlagen aus.
Es gibt ein Winners Bracket (WB) und ein Losers Bracket (LB).
Wer im WB verliert, fällt ins LB; wer dort verliert, ist ausgeschieden.
Am Ende trifft der WB-Sieger im Grand Final auf den LB-Sieger.
Gewinnt der LB-Sieger das erste Finale, gibt es einen Reset (zweites Finale),
weil dann beide genau eine Niederlage haben.
Teilnehmerzahl & BYEs
- Unterstützt werden 2–32 Teams. Es wird auf die nächste Zweierpotenz 4 / 8 / 16 / 32 aufgefüllt.
- Freilose (BYEs) werden automatisch als 13:7 gewertet und sofort weitergereicht.
- Je weniger BYEs, desto fairer. Ideal sind 4, 8, 16 oder 32 Teams (keine BYEs).
Seeding (Setzliste)
- Teams können optional eine Seed-Nummer bekommen. Ohne Seeds wird alphabetisch sortiert.
- Die Startpaarungen in WB1 folgen dem Standard-Bracket (Beispiel 8er: 1–8, 4–5, 2–7, 3–6).
- BYEs landen automatisch bei Top-Seeds (z. B. 7 Teams ⇒ Seed 1 hat Freilos in WB1).
Ablauf in der App
- Turnier anlegen: Modus Double Elimination, Punkteziel (z. B. 13).
- Teams erfassen: Namen (optional Seeds) eingeben. Import via CSV möglich.
- Bracket erzeugen: WB/LB/GF werden automatisch gebaut. BYEs werden sofort weitergetragen.
- Ergebnisse eingeben: Punktefelder sind erst aktiv, wenn beide Gegner feststehen (kein BYE).
- Siegerehrung: Siegerliste / Druck / PDF ausgeben.
Strukturübersicht
| Startfeld | WB-Runden | LB-Runden | Spiele WB | Spiele LB | GF | Total |
| 4 | 2 | 2 | 3 | 2 | 1 | 6 (7 mit Reset) |
| 8 | 3 | 4 | 7 | 6 | 1 | 14 (15 mit Reset) |
| 16 | 4 | 6 | 15 | 14 | 1 | 30 (31 mit Reset) |
| 32 | 5 | 8 | 31 | 30 | 1 | 62 (63 mit Reset) |
Wie wird weitergeleitet?
- WB → WB: Sieger rücken in die nächste WB-Runde auf (Baumstruktur).
- WB → LB: Verlierer aus WB1 bilden LB1 (paarweise). Verlierer späterer WB-Runden steigen in gerade LB-Runden ein.
- LB intern: Ungerade LB-Runden konsolidieren zwei vorherige Matches, gerade LB-Runden treffen auf WB-Absteiger.
- WB-Final-Loser → LB-Finale: Der Verlierer des WB-Finals trifft in der letzten LB-Runde auf den dortigen Sieger – der Gewinner zieht ins Grand Final.
- Grand Final: WB-Sieger vs. LB-Sieger; bei Sieg LB-Sieger folgt ein Reset-Spiel.
Hinweis zu „leeren“ Slots in LB1:
Wenn in WB1 ein BYE war, gibt es dort keinen Verlierer. Der entsprechende Slot in LB1 ist strukturell leer
(in der Tabelle als „— (BYE)“ markiert) und wird automatisch als 13:7 gewertet, sobald ein Gegner feststeht.
Ergebnisse & Automatik
- Kein Unentschieden: Wer zuerst das Punkteziel erreicht, gewinnt.
- Eingabefelder sind deaktiviert, solange ein Match auf einen Gegner wartet oder ein BYE vorliegt.
- Bei BYE setzt die App automatisch 13:7 und leitet den Gewinner weiter.
- Gewinnt der LB-Finalist das erste Grand Final, erzeugt die App automatisch ein Reset-Finale.
Beispiel: 8 Teams
- WB1: (1–8), (4–5), (2–7), (3–6)
- WB2: Sieger treffen sich in zwei Halbfinals
- WB-Finale: Sieger WB2 vs. Sieger WB2
- LB1: Verlierer aus WB1 paarweise
- LB2: Sieger LB1 treffen auf Verlierer der WB-Halbfinals
- LB3 → LB4: Konsolidierung, dann gegen Verlierer WB-Finale
- Grand Final: WB-Sieger vs. LB-Sieger (ggf. Reset)
Platzierungen
- 1./2. Platz: ergibt sich aus dem (letzten) Grand Final.
- 3. Platz: Verlierer der letzten LB-Runde (direkt vor dem Grand Final).
- Tabelle: Die App berechnet Siege/Niederlagen, Punkte und Differenz; BYEs werden als technische 13:7-Siege behandelt.
FAQ
Warum hat ein Team schon nach WB1 eine Niederlage und einen Sieg?
Bei ungeraden Startfeldern (z. B. 7, 5, 12) entstehen BYEs. Fällt ein WB-Verlierer in ein LB-Match mit
strukturellem BYE, wird dieses sofort als 13:7 gewertet – das Team hat dann 1N (WB) und 1S (LB-BYE).
Ich sehe „— (BYE)“ in LB1. Ist das korrekt?
Ja. Das zeigt einen strukturell leeren Slot. Die App schiebt automatisch weiter; Eingaben sind dort gesperrt.
Kann ich das Bracket neu beginnen?
Ja: Bracket löschen und anschließend erneut Bracket erzeugen. Achtung: Alle bisherigen Ergebnisse gehen dabei verloren.